- Schottische Kirche
Schottische Kirche, die in Schottland herrschende reform. Kirche, die sich von der anglikan. durch strenges Festhalten an der calvinistischen Lehre, puritanischen Kultus und demokrat. Verfassung unterscheidet; sie beruht auf dem 1560 von John Knox (s.d.) entworfenen Glaubensbekenntnis (Schott. Konfession), aus dem 1561 die streng presbyterianische Kirchenordnung (Book of discipline) hervorging. Wahl der Prediger durch die Gemeinden, kirchliche Gerichtsbarkeit und Gesetzgebung bei den Einzel-Presbyterien, Synoden und der Generalversammlung (general assembly). Innerhalb der S. K. entstanden durch die Wiederherstellung (1711) des Rechts der Gutsbesitzer (Patrone) zur Ernennung der Pfarrer (Patronatsrecht) Abspaltungen, die sich 1847 zur United Presbyterian Church wieder vereinigten, nachdem 1843 infolge erneuter Beeinträchtigung der Gemeinderechte die weitere Abtrennung der Nonintrusionisten (welche sich Geistliche »nicht aufdrängen« lassen wollten) als Schott. Freikirche (Free Church) von der Staatskirche erfolgt war. Letztere hat 1874 das Patronatsrecht selbst abgeschafft, daher sie sich 1900 mit der United Presbyterian Church zu einer United Free Church zusammenschloß. – Vgl. Sack (2 Bde., 1844 fg.), Köstlin (1852).
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.